- das ist Jacke wie Hose
- (umgangssprachlich) da lo mismo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Jacke wie Hose sein — Die Redewendung, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist, bezieht sich darauf, dass man in der Neuzeit dazu überging, Jacke und Hose aus dem gleichen Stoff zu schneidern. Zwischen beiden Kleidungsstücken bestand, was den Stoff anbelangt, kein… … Universal-Lexikon
Jacke — Das ist Jacke wie Hose: eins wie s andre; das macht keinen Unterschied. Die Wendung ist schon im 17. Jahrhundert belegt: »Erbar und Tugendhofft wird wul Jacke wie Hose seen« (E. Herrmann: ›Goldenes Fließ‹,1676, S. 72). Die Mundarten kennen zum… … Das Wörterbuch der Idiome
Hose — Die Hosen anhaben: der Herr im Haus sein, das häusliche Regiment führen; gesagt aber meist von einer Frau, die sich das anmaßt, was nach Sitte und Herkommen dem Mann zusteht; sie trägt bildlich die Hose, d.h. das vorzugsweise männliche… … Das Wörterbuch der Idiome
Jacke — Janker (österr.); Mantel; Joppe; Rock (Jagd, Forst); Schamper (österr.) * * * Ja|cke [ jakə], die; , n: den Oberkörper bedeckender, bis an oder über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung: eine leichte, wollene, bunte… … Universal-Lexikon
Hose — Büx (norddeutsch) (umgangssprachlich); Buxe (norddeutsch) (umgangssprachlich); Hosen * * * Ho|se [ ho:zə], die; , n: Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts und dabei jedes Bein für sich (ganz oder teilweise) bedeckt: eine enge,… … Universal-Lexikon
Jacke — Jạ·cke die; , n; ein Kleidungsstück für den Oberkörper, das vorne offen ist und mit Knöpfen o.Ä. geschlossen werden kann. Jacken trägt man z.B. als Teil eines Anzugs (≈ Jackett), anstelle eines Mantels oder über einer Bluse, einem Pullover usw… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jacke — 1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. (Sylt.) Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte. 2. Wea z an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 1.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hose — Germanische Hose aus dem Thorsberger Moor, Mitte 4. Jh. Die Hose ist ein Kleidungsstück, das zur Verhüllung und Wärmung von Gesäß, Geschlechtsteilen und Beinen dient. Es ist neben dem Kleid und dem Rock ein Beinkleid. Hosen werden grundsätzlich… … Deutsch Wikipedia
Jacke — Die Jacke ist ein grundlegendes Teil der Oberbekleidung in vielen Kulturen. Sie bedeckt den Oberkörper und die Arme und ist vorn vom Hals abwärts offen. Diese Öffnung kann offen hängen oder mit diversen Methoden wie Knöpfen, Haken oder… … Deutsch Wikipedia
hüpfen — Das ist gehupft wie gesprungen: da ist kein großer Unterschied, das bleibt sich gleich, eins wie s andere; meist in mundartlichen Formen, z.B. niederdeutsch ›Das ist gehuppt wie gesprungen‹, schwäbisch ›des isch ghopft wie gsprunge‹.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia